Gemeinsame Wanderung zum Sonnenaufgang

Gemeinsame Wanderung mit dem Harzklub-Zweigverein Goslar

Am 29. September stand unsere Harzklubwanderung der Zweigvereine Bad Harzburg und Goslar zum Sonnenaufgang an. Um 6:15 Uhr trafen sich 14 Frühaufsteher und ein Dackel zu unserem Abenteuer „Sonnenaufgang am Achtermann“ auf dem Parkplatz in Oderbrück.

Das Wetter schien uns gnädig und da wir keine Zeit zu verschwenden hatten, ging es mit Hilfe von Taschen- und Stirnlampen auf dem steinigen Aufstieg los.

Am Achtermann angekommen hatten wir keine Aussicht. Nebel waberte über dem Oberharz und man konnte nur erahnen, wo sich die Sonne ab 7:16 zeigen wird. Dann, auf einmal, wie durch Zauberhand, löste sich der Nebel auf und direkt hinter dem Gipfel des Wurmberges ging die Sonne auf. Was für ein Timing! Nun hieß es, Fotos schießen bis das Handy glüht.

Nachdem wir uns an diesem Naturschauspiel sattgesehen hatten, ging es hinunter zum Rastplatz an der ehemaligen Kamelfichte.

Hier gab es, zusätzlich zum mitgebrachtem Proviant, gesponserten exquisiten Filterkaffee und gekochte, kreativ gestaltete Frühstückseier.

Nach unserem Sonntagsfrühstück in der wärmenden Sonne wanderten wir zum Königskrug und von dort weiter über dem Königskruger Planweg zum Oderstausee. Nach ca. 12 km erreichten wir den Parkplatz in Oderbrück.

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und niemand bereute, dass er am Sonntag so früh das warme Bett verlassen hatte.

Detlef Hohlbein

Canossalauf 2024

Am 21.09.24 war es wieder soweit und der Rotary-Club lud zum Canossalauf von Bad Harzburg ein.
Unsere Gruppe konnte diesmal – durch kurzfristige Ausfälle – mit 15 Personen antreten. Das Wetter war super für den Lauf – weder zu warm noch zu kalt, sodass wir alle unsere Zeiten vom letzten Trainingslauf erfolgreich toppen konnten.

Bei den Frauen waren wir mit der schnellsten Läuferin vertreten und bei den Männern hatten wir mit Jahrgang ´46 den ältesten Teilnehmer am Start – der die 6 km unter 1 Stunde lief! Das war wirklich eine klasse Leistung.

Jeder Läufer wurde dieses Jahr mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt.

Die Verpflegung war gut und wir hatten nach dem Lauf noch schön Zeit das gute Wetter und die Aussicht vom Burgberg zu genießen.

Sabine Barnert

Deutscher Wandertag in Heilbad Heiligenstadt

Deutscher Wandertag in Heilbad Heiligenstadt

Vom 19. bis 22. September 2024 fand der Deutsche Wandertag in Heilbad Heiligenstadt statt. Diese Veranstaltung bot eine Vielzahl von gut geführten Wanderungen, darunter eine beliebte Route zur Teufelskanzel, die atemberaubende Ausblicke auf die Werraschleife und die umliegende Natur bietet. Neben den Wanderungen konnten die Teilnehmer auch die schönen Radwege der Region erkunden.

Ein besonderes Highlight war ein Ausflug nach Mühlhausen, der Stadt von Thomas Müntzer, wo die Teilnehmer die historische Atmosphäre und die Sehenswürdigkeiten genießen konnten.

Ein weiteres kulturelles Highlight war das Thüringer Bratwurstmuseum, das den Besuchern die Geschichte und Tradition dieses kulinarischen Klassikers näherbrachte.

Abends sorgten verschiedene Bühnen in der Stadt für musikalische und kulturelle Unterhaltung, die das Fest zu einem besonderen Erlebnis machten.
Der letzte Tag der Veranstaltung wurde mit einem grandiosen Festumzug aller Wandervereine, die vor Ort waren, gefeiert.

Die Stimmung während der gesamten Woche war hervorragend, begleitet von strahlendem Sonnenschein und einem traumhaften Spätsommerwetter.

Insgesamt war der Deutsche Wandertag in Heilbad Heiligenstadt ein schönes Erlebnis und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die Schönheit der Natur, die lokale Kultur und vieles mehr mit Gleichgesinnten zu erleben.

Ines Hohlbein

Salz- und Lichterfest Umzug 2024

Wir, der Harzklub Bad Harzburg haben mit viel Spaß am Umzug teilgenommen

Der Hingucker war der Bänderbaum der Harzer Roller. Der starke Wind machte es schwierig ihn ruhig zu halten, aber es wurde geschafft und er kam unterwegs immer wieder sehr gut an.

Die Wärme hat uns das spendierte Getränk am Ende so richtig genießen lassen.

Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen noch einmal vielen Dank! Ihr wart toll!

Schön, dass Bad Harzburg und seine Vereine solch einen tollen Umzug auf die Beine stellen.
Gern im nächsten Jahr wieder, dann sind vielleicht auch noch mehr Mitglieder dabei.
Tolle Sache!

Ines Hohlbein

Busfahrt zur Landesgartenschau

Busfahrt des Harzklub Bad Harzburg zur Landesgartenschau in Bad Dürrenberg am 03.08.2024

Unsere Ausflugsfahrt begann um 9.00 Uhr, als wir uns am Treffpunkt sammelten, um mit dem Reisebus der Firma Assmann zur Landesgartenschau nach Bad Dürrenberg aufzubrechen.
Pünktlich startete der Reisebus und die Stimmung unter den 50 Mitreisenden war von Anfang an fröhlich und erwartungsvoll.

Die Landesgartenschau präsentierte sich rund um das Gradierwerk im Kurpark.

Es ist ein mächtiges hölzernes und 12 m hohes Bauwerk über der Saale. Dieses, mit Reisig gefüllte Bauwerk ist das Wahrzeichen Bad Dürrenbergs.

Von den ehemals fünf Gradierwerken sind heute noch 3 Gradierwerke mit ihren Verbindungsbaute ganz bzw. teilweise erhalten. Mit über 636 m Länge ist es das noch längste zusammenhängende Gradierwerk in Deutschland bzw. Europas.
Der einzigartige Wert ist, dass die Konstruktionen noch weitestgehend authentisch aus dem Beginn des 19.Jahrhunderts erhalten wurden.
Hier konnten wir die frische Luft und das besondere Mikroklima genießen.

Die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg präsentierte sich als wahres Paradies für Gartenliebhaber.
Überall blühten die unterschiedlichsten Pflanzen in allen erdenklichen Farben.
Themengärten, Blumenschauen und kunstvolle Installationen boten zahlreiche Fotomotive und luden zum Verweilen ein.

Gegen 16.30 Uhr traten wir die Rückfahrt an. Zufrieden und voller neuer Eindrücke machten wir es uns im Bus bequem. Während der Heimfahrt tauschten wir unsere Erlebnisse aus und ließen den Tag Revue passieren. Unser Fahrer, Nico Assmann sorgte erneut für eine angenehme und sichere Fahrt, sodass wir entspannt und pünktlich am Ausgangspunkt ankamen.

Ines Hohlbein

Grillfest an der Remise

Grillfest des Harzklub Bad Harzburg an der Remise am 20.07.2024

Die Mitglieder des Harzklubs hatten sich zu einem fröhlichen Grillfest zusammengefunden. Bei strahlendem Sommerwetter versammelten sich die Mitglieder unseres Zweigvereins an der Remise, um einen entspannten Nachmittag und Abend zu verbringen.

Auf dem Grill brutzelten köstliche Grillwürstchen, die den verlockenden Duft von frisch Gegrilltem verbreiteten. Die Stimmung war sehr schön, was nicht zuletzt an den kühlen Getränken lag, die reichlich zur Verfügung standen und für die nötige Erfrischung sorgten.

Für die musikalische Begleitung sorgten Mitglieder der Harzer-Roller mit Gitarre und Akkordeon. Gemeinsam wurden traditionelle Heimatlieder angestimmt, die für eine ganz besondere Atmosphäre sorgten und zum Mitsingen einluden.

Es war ein toller gemeinsamer Nachmittag!

Ines Hohlbein

neue Shirts

Der Vorstand hatte sich im letzten Jahr dazu entschieden, unser Vereins-Shirt neu zu gestalten. Beim Grillfest wurde dieses vorgestellt (s. Fotos). Nun sind sämtliche alte, dunkelgrüne Shirts vergriffen und werden nicht mehr aufgelegt. Es gibt also nur noch die neuen.
Selbstverständlich können die „alten“ weiterhin getragen werden. Niemand muss sich ein neues Shirt kaufen! Wer aber dennoch ein neues Shirt erwerben möchte, kann dieses beim Vorstand bzw. bei unserer Schatzmeisterin Kathrin Germer bestellen. Es kostet 25,00 Euro.

Besuch bei der Plattenkiste des NDR in Hannover

Am 22. Mai 2024 war es soweit:
Wir, Uwe Siebels, Waltraud Dressler und Ines Hohlbein, hatten die Ehre, die Sendung „Die Plattenkiste“ des NDR im Landesfunkhaus in Hannover zu besuchen. In dieser beliebten Sendung werden gemeinnützige Vereine und ihre Arbeit vorgestellt. Nachdem wir uns erfolgreich für einen Auftritt in der Sendung beworben hatten, erhielten wir die Einladung von Frau Gilica, der Moderatorin, und ihrem Team.

Unsere Autofahrt zum Studio war von fröhlicher Stimmung geprägt, und wir kamen hoch motiviert an. Im Funkhaus wurden wir herzlich empfangen und bekamen eine spannende Führung durch die Räumlichkeiten.
Dann kam der große Moment: Wir durften ins Studio! Während der Sendung beantworteten wir Fragen zu unserem Zweigverein, stellten unsere vielfältigen Aktivitäten und Aufgaben vor und warben für unsere Arbeit. Wichtig war es uns auch, die Tradition der Harzer Roller und ihre kulturelle Bedeutung zu präsentieren.

Auch die Musikauswahl der Sendung wurde ganz nach unseren Wünschen gestaltet, was der Atmosphäre eine persönliche Note verlieh.

Nach der Ausstrahlung erhielten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Mitgliedern und Interessierten, die sich über unseren Auftritt freuten und unsere Arbeit noch einmal besonders wertschätzten.

Ines Hohlbein

Maisingen 08.05.2024

Das Maisingen am 5. Mai 2024 war ein voller Erfolg! Bei schönem Wetter kamen gut gelaunte Besucher zusammen, um das neue Programm zu genießen.
Verschiedene Gruppen, wie die Harzer Roller, die Schulenberger Heimatgruppe, die Peitschenknaller und die Band 90 Grad sorgten mit ihren unterschiedlichen und stimmungsvollen Darbietungen für beste Unterhaltung. Sogar die Hexe Tula war mit dabei und verbreitete ihre hexische Stimmung. Edda Schaper führte gekonnt und abwechslungsreich durch unser Programm.
In diesem Jahr wurde auch unser Zweigverein mit seinen verschiedenen Arbeitsbereichen vorgestellt, sodass die Besucher einen Einblick in unsere vielfältige Arbeit bekommen konnten.
Die Wandergruppen wurden mit ihren unterschiedlichen Angeboten vorgestellt. Von Sonntagswanderungen bis hin zu Familien- und Afterworkwanderungen reicht unsere Auswahl.
Die neu gegründete Pedelec-Gruppe konnte sich auf der Bühne präsentieren und alle Radler der Gruppe waren am Molkenhaus mit Ihren Rädern dabei.
Alle Gruppen freuen sich auf interessierten „Zuwachs“!
Die Mitglieder, wie auch die Gäste, erfuhren Interessantes über Naturschutz und Wegepflege. Auch hier, so konnten alle erfahren, sind „Mitmacher und Mitmacherinnen“ willkommen.
Technische Unterstützung erhielten wir von Sound & Vision, die mit viel Eifer und Freude dabei waren.

Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Molkenhauses, das sich wie fleißige Wiesel um uns kümmerte.
Wir alle hatten eine großartige Zeit und freuen uns bereits auf das Maisingen im nächsten Jahr!

Ines Hohlbein

Aktion „Saubere Landschaft“ 12.04.2024

Aktion „Saubere Landschaft“ gemeinsam gegen den Müll

Am Freitag, den 12. April, hat der Förderverein Historischer Burgberg e. V. gemeinsam mit dem Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg e. V. die Aktion „Saubere Landschaft“ durchgeführt.

Damit wurde wieder unter Beweis gestellt, wie schön es ist, wenn sich unsere Vereine gut verstehen und zusammenarbeiten.

Folgende Bereiche wurden „beackert“: Kleiner Burgberg, Großer Burgberg, Besinnungsweg (Sachsenberg), Herzogweg, Säperstelle, Sachsenbergweg, Burgbergweg und der Ilsenburger Stieg. Wir waren ca. 3 Stunden damit beschäftigt Müll einzusammeln. Auch diese Aktion zeigt einmal mehr, wieviel Spaß man beim „Müllsammeln“ haben kann.

Als Ergebnis der Aktion ist festzustellen: Auch in diesem Jahr war das Müllaufkommen wieder geringer als in den Vorjahren.

Zum Abschluss hat der „Burgherr“ Dirk Junicke zum Essen ins Aussichtsreich eingeladen. Diese noble Geste kam bei den Teilnehmern sehr gut an. Nochmals vielen Dank dafür.