Der Trockenrasen am Butterberg

Der Harzklub Bad Harzburg kümmert sich aktiv um die Pflege und den Erhalt des Trockenrasens am Butterberg.

Trockenrasen sind spezielle Ökosysteme, die in trockenen und oft steinigen Gebieten vorkommen und eine einzigartige Vielfalt an seltenen Pflanzen- und Tierarten beherbergen.

Durch die Pflege dieser sensiblen Ökosysteme trägt der Harzklub dazu bei, die Biodiversität zu schützen und die natürliche Vielfalt der Region zu erhalten.

Solche Bemühungen sind entscheidend, um die natürliche Schönheit und den ökologischen Reichtum des Harzes und des Harzvorlandes zu bewahren.

Eine neue „Einrichtung“: Der Stammtisch der Wanderfreunde

Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung zum ersten Stammtisch der Wanderfreunde gefolgt im März. Dieser Stammtisch ist nun zu einer regelmäßigen Einrichtung geworden. Treffen sind jeden zweiten Donnerstag im Monat. Zu dieser Veranstaltung sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Menschen, die am Harzklub oder dem Wandern interessiert sind, willkommen. Die Einrichtung des Stammtischs folgt der Idee des Vorstands, nach dem Motto „Jeden Monat eine Veranstaltung“ mehr Vereinsleben anzubieten (wie die GZ berichtete).

Die Resonanz ist überwältigend, wie die Fotos zeigen.
Wir freuen uns auf weitere interessante Gespräche mit alten und neuen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden bei Speis und Trank im Harzburger Restaurant „Bräustüb’l“.

Verschmelzung mit dem Harzklub-Zweigverein Harlingerode e. V.

Auf der Jahreshauptversammlung am 22. März 2024 des Harzklub-Zweigvereins Harlingerode fand sich kein neuer Vorstand bei der anstehenden Wahl. Gemäß Satzung bleibt der bestehende Vorstand im Amt, bis sich eine Lösung gefunden hat.
Der Vorstand hat sich im Vorfeld mit dem Vorstand vom Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg zusammengesetzt und über eine Verschmelzung durch Aufnahme diskutiert.
Dies wurde in der Mitgliederversammlung vorgestellt und diskutiert.
Die Mitglieder beauftragten den Vorstand einen Verschmelzungsvertrag zu erarbeiten.
Dieser Vertrag wurde in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12. November 2024 verlesen und von den anwesenden Mitgliedern beschlossen.
Die Unterschrift des Vertrages erfolgte in Anwesenheit des Notars Dr. Frees von Uwe Siebels vom Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg, von Waltraud Dreßler und Frank Peinemann vom Harzklub-Zweigverein Harlingerode. Der Notar reichte den Vertrag mit allen erforderlichen Unterlagen beim Vereinsgericht in Braunschweig ein.
Die Eintragung im Vereinsregister erfolgte am 06.01.2025.
Der Harzklub-Zweigverein Harlingerode existiert nicht mehr – er ist mit dem Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg durch Aufnahme verschmolzen.
Die Brauchtumsgruppe Harzer-Roller Harlingerode ist unter dem Hut von Bad Harzburg weiter aktiv.

Im Rahmen der vielen Gespräche, welche die Vorstände der beiden Vereine geführt haben, bis der Vertrag dann unterschriftsreif vorlag, hatten die Vorstände zu einem Tag der offenen Hütte eingeladen. Hier trafen sich dann auch viele Mitglieder beider Vereine um zu sehen, zu staunen und Fragen zu stellen. Alle Fragen zur Hütte, dem Verein, der Abwicklung, den „Harzer Rollern“ und auch sonstige Fragen die Vereine betreffend konnten beantwortet werden.
Die Stimmung bei Kaffee und Kuchen war dann auch sehr ausgelassen und äußerst freundschaftlich. Da war sicherlich nicht nur das süße Mitbringsel dran schuld.

Stimmungsvolles Grünkohlessen

Am 02.02.2024 fand das traditionelle Grünkohlessen in der Gaststätte am Sportpark statt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde von insgesamt 39 Personen besucht, darunter Mitglieder und Gäste. Der Abend stand ganz im Zeichen von gutem Essen, geselligem Beisammensein und einer angenehmen Atmosphäre.
Das Menü des Abends ließ keine Wünsche offen. Schmorwürste, Kassler, Grünkohl und Kartoffeln wurden in hervorragender Qualität serviert und fanden bei den Teilnehmern großen Anklang. Die leckeren Getränke rundeten das kulinarische Erlebnis ab.
Lobenswert war nicht nur das erstklassige Essen, sondern auch das freundliche und aufmerksame Personal der Gaststätte. Die Mitarbeiter trugen maßgeblich dazu bei, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlten und den Abend in vollen Zügen genießen konnten.
Die Stimmung während des Grünkohlessens war entspannt und fröhlich. Die Mitglieder des Harzklubs tauschten sich angeregt aus, lachten gemeinsam und genossen die Gemeinschaft. Es war spürbar, dass sich eine echte Verbundenheit unter den Harzklubmitgliedern entwickelt hat.
Insgesamt kann das Grünkohlessen als gelungene Veranstaltung betrachtet werden. Die zahlreichen zufriedenen Gesichter zeugen von einem rundum positiven Erlebnis. Wir freuen uns bereits auf das nächste Grünkohlessen und weitere gemeinsame Veranstaltungen.
Ines Hohlbein

Gemeinsame Winterwanderung

mit dem Harzklub-Zweigverein Goslar am Rammelsberg

Eine Woche nach dem Neujahrsempfang des Harzklub-Zweigvereins Goslar startete die neue Wandersaison. Der Zweigverein Goslar hatte, zusammen mit dem Bad Harzburger Zweigverein, zu einer Winterwanderung eingeladen. Eine Runde um den „Goslarer Hausberg“ war die Planung.
Trotz des starken Windes, bei 0° C, wurde es am Treffpunkt immer voller. 38 Wanderwillige wollten gleich bei der ersten Tour des neuen Jahres dabei sein. Wegen der Wetterbedingungen wurde die Tour etwas „tiefer gelegt“. Die ungeschützten Wege im oberen Bereich waren dann doch zu gewagt.
Damit allen warm wurde, ging es auch gleich den Berg hinauf. In vielen Gesichtern konnte man die Freude am gemeinsamen Wandern sehen. Die schönen Aussichten auf Goslar untermauerten das Gefühl. Auf dem Rückweg gab es dann sogar einige Sonnenstrahlen.
Als Belohnung gab es dann im Vereinsheim des Harzklubs Goslar, dem Anfahrhäuschen, Kaffee, Kuchen oder auch Glühwein. Schnell waren alle Plätze im Anfahrhäuschen eingenommen. Entspannt wurden alle Eindrücke ausgetauscht und sich für die nächste Wanderung verabredet.

Winterwanderung mit dem Harzklub -Goslar

Klön- und Kaffeenachmittag 19.01.2024

Zum 1. Klönnachmittag fanden sich zahlreiche Mitglieder im Café Peters ein, um in gemütlicher Atmosphäre bei leckerem Kaffee und Kuchen zusammenzukommen.
Es wurden viele nette Gespräche geführt, während die Gäste die köstlichen Leckereien genossen. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen füllte den Raum und trug zur entspannten Stimmung bei.
Darüber hinaus wurden wichtige Informationen für das Jahr 2024 ausgetauscht. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, sich über kommende Veranstaltungen, geplante Aktivitäten und andere Neuigkeiten des Vereins zu informieren.
Dies förderte nicht nur die Gemeinschaft innerhalb des Harzklubs, sondern hielt die Mitglieder auch über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Insgesamt war der Klönnachmittag im Café Peters ein voller Erfolg, der die Verbundenheit und den Zusammenhalt der Mitglieder des Harzklubs Bad Harzburg einmal mehr unterstrich.

Ines Hohlbein